fn:current-date

(Auszug aus "XSLT 2.0 & XPath 2.0" von Frank Bongers, Kapitel 5.)

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

   

Kategorie: Kontextinformationen – Datum und Zeit

Herkunft: XPath 2.0

Rückgabewert: Der für den Auswertungskontext aktuelle Datumswert im For­mat xs:date

Aufruf/Argumente:

fn:current-date()

Keine Argumente

Verwendungszweck:

Die Funktion fn:current-date() wird ohne Übergabe eines Arguments aufgerufen. Der von der Funktion zurückgegebene Datumswert ist abhängig vom gültigen Kontext zum Zeitpunkt der Auswertung des betreffenden XPath-Ausdrucks und der Implementierung der Funktion innerhalb der auswertenden Anwendung.

Während einer XSLT-Transformation gibt die Funktion in der Regel den aus der Systemzeit ermittelten Datumswert zurück. Der Datumswert kann die implizite Zeitzone als Zeitzonenangabe enthalten.

Die Funktion ist stabil (stable) und gibt während einer laufenden Transforma­tion einen gleich bleibenden Wert zurück.

Beispiele:

Beispiel 1 – Datum mit Zeitzone im Funktionskontext:

fn:current-date() gibt zurück: 2007-07-10+12:00

Gilt im Kontext des Funktionsaufrufs ein Datumswert mit Zeitzonenangabe, so wird dieser Wert zurückgegeben – hier ist eine Zeitzonenangabe in Form +12 Stunden gegenüber UTC-Zeit enthalten.

Beispiel 2 – Datum ohne Zeitzone im Funktionskontext:

fn:current-date() gibt zurück: 2007-07-10

Ist im Kontext des Funktionsaufrufs ein Datumswert ohne Zeitzone gültig, so wird der reine Datumswert zurückgegeben. Hierbei wird – im Gegensatz zu xs:dateTime-Angaben –kein Z an den Wert angehängt (siehe fn:current-dateTime(), Beispiel 2).

Funktionsdefinition:

XPath 1.0:

Funktion nicht verfügbar

XPath 2.0:

fn:current-date() as xs:date

   

<< zurück vor >>
Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema XSLT bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © Galileo Press, Bonn 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "XSLT 2.0 & XPath 2.0 ― Das umfassende Handbuch" denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn