Was ist mit XML-RPC?
(Auszug aus "Python & XML" von Christopher A. Jones & Fred L. Drake, Jr.)
Bevor die erste Version der SOAP-Spezifikation komplett war, wurde eine einfachere Spezifikation für einen Remote Procedure Call-Mechanismus mit XML über HTTP von Dave Winer bei UserLand Software erstellt. Diese Spezifikation ist als XML-RPC bekannt. Sie verfügt über weniger Unterstützung von komplexen Datentypen, hat aber den Vorteil, daß sie einfacher ist. In Entwicklerkreisen wurde sie sehr schnell angenommen, teilweise, weil sie eine Lücke schloß, bevor SOAP verfügbar war, und teilweise, weil die einfachere Spezifikation Implementierungen erlaubte, mit denen man leicht arbeiten konnte.
Die Einfachheit von XML-RPC stammt zu einem großen Teil aus der Bereitschaft der Autoren der Spezifikation, viele der Details festzulegen, die für eine Implementierung notwendig sind. Während SOAP die Verwendung von alternativen Transportprotokollen und Datenserialisierungsregeln erlaubt, spezifiziert XML-RPC nur HTTP-POST-Anfragen und einen einzigen Satz von Datenserialisierungsregeln. Obwohl die von SOAP gebotene Flexibilität in einigen Projekten wertvoll sein kann, vermuten viele Entwickler, daß dies zu aufgeblähten Middleware-Komponenten und einer Abhängigkeit von einzelnen Anbietern führen kann, was viele XML-Benutzer eigentlich vermeiden wollen.
Fredrik Lundhs xmlrpclib-Modul, das ab Version 2.2 von Python Teil der Python-Standardbibliothek werden wird, ist für ältere Python-Versionen unter downloads.effbot.org (ganz unten) verfügbar. Es bietet Clients eine Proxy-Schnittstelle, die sehr ähnlich zu SOAPy ist, und unterstützt auch einfache Server-Implementierungen.
Für weitere Details zu XML-RPC konsultieren Sie "Programming Web Services with XML-RPC" von Simon St.Laurent, Joe Johnston und Edd Dumbill (O’Reilly, 2001). Dieses Buch enthält auch Informationen über die Verwendung von XML-RPC mit Python.
<< zurück | vor >> |
Tipp der data2type-Redaktion: Zum Thema Python & XML bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an: |
Copyright © 2002 O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "Python & XML" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG, Balthasarstraße 81, 50670 Köln, kommentar(at)oreilly.de