Grundinformationen eines RSS 2.0-Dokuments: title, link und description

(Auszug aus "Newsfeeds mit RSS und Atom" von Heinz Wittenbrink, erschienen bei Galileo Press, 2005)

channel muss in jedem Fall die Elemente title, link und description enthalten. Obligatorische Nachkommen von channel sind damit die Elemente, die minimal erforderlich sind, um die Informationssammlung insgesamt zu charakterisieren: der URI der Ressource, ihr Name und eine Kurzbeschreibung.

Wie Sie auf der vorherigen Seite bereits erfahren haben, sind dagegen auf der Ebene des item nur entweder title und link oder description erforderlich. Die Elemente title, link und description bedeuten aber auf der Ebene des channel und auf der Ebene des item dasselbe.

Das Element title

Dem Titel der einzelnen Meldung – also der Inhalt von title als Nachkomme von item – entspricht in einer HTML-Version meist eine Zwischenüberschrift, die z. B. als h2- oder h3-Element ausgezeichnet sein kann.

Die RSS 2.0-Spezifikation bezeichnet den Inhalt des Elements title als den "Namen" des Kanals, mit dem sich Menschen auf den Informationsdienst beziehen. Wenn zu diesem Dienst eine "HTML Website" gehöre, die denselben Inhalt biete wie die RSS-Datei, solle der Inhalt des RSS-Elements title dem Titel der Website entsprechen. Man kann die Erklärung in der Spezifikation so interpretieren:

"Wenn unter dem URI, der in dem Element link des RSS-Dokuments angegeben ist, ein HTML-Dokument zu finden ist, sollen die Inhalte des Elements title, des RSS-Dokuments und des HTML-Elements title im head übereinstimmen."

Allerdings ist diese Präzisierung eine Interpretation, die Spezifikation selbst ist hier wie an vielen Stellen verwaschen. "Titel" kann auch im umgangssprachlichen Sinn als Titel der Seite verstanden werden, der nicht immer mit dem Inhalt des HTML-Elements title identisch ist.

Feedreader und Aggregatoren verwenden den URI, der in link angegeben ist, in der Regel, um einen Hyperlink zu dem entsprechenden Dokument zu erzeugen.

Der Titel wird von Feedreadern als Überschrift des entsprechenden Kanals verwendet. Wird ein item in einem anderen channel zitiert, gibt man mit dem title des Ursprungs-channel an, aus welcher Quelle es stammt.

Das Element description

description ist eines der obligatorischen Elemente zur Charakterisierung eines channel. Die Spezifikation definiert es lapidar als "phrase or sentence describing the channel", also als Kurzbeschreibung des Kanals.

Die description gibt also (analog zu einem meta-Element mit dem Attribut description im head eines HTML-Dokuments) eine kurze Information über einen Feed oder Kanal. Diese Information kann in einem Feedreader dargestellt werden, vielfach bleibt sie aber versteckt. Wie Sie gesehen haben, erscheint sie im NetNewsWire in der Seitenschublade, um dabei zu helfen, Kanäle auszuwählen. Sonst muss man schon extra im Kontextmenü auf "Information" klicken, um an diese Informationen zu gelangen. Bei Bloglines wird der Inhalt von description oberhalb der einzelnen Einträge dargestellt.

Auf der Ebene des Kanals hat description eindeutig eine "Metafunktion": Es nimmt Informationen über andere Informationen, nämlich den Kanal, auf. Anders ist es auf der Ebene des item: Auch hier kann description dazu dienen, den Inhalt des item knapp zu beschreiben. Es ist aber auch möglich, dass description den Inhalt des item ganz oder teilweise aufnimmt. Bei Atom gibt es stattdessen auf der Ebene des einzelnen Eintrags zwei Elemente namens summary und content und auf der Ebene des Feeds ein Element subtitle.

Zu title siehe auch die Seite Das Element title, zu description siehe auch die Seite Das Element description der RSS 2.0-Referenz.

Das Element link

Das dritte obligatorische Element unterhalb von channel heißt link. Sie haben auf der Seite Minimalinformationen gesehen, dass dieses Element es erlaubt, ein RSS-Dokument als Beschreibung eines anderen Dokuments zu interpretieren. Innerhalb von item ist link optional.

Die Spezifikation stellt fest, dass link den URI der HTML-Website aufnehmen soll, die dem channel entspricht. Sie geht damit davon aus, dass der channel in jedem Fall einer HTML-Seite zugeordnet ist. Auch die Beispiele, die für das Element link als Nachkommen von item gegeben werden, verweisen auf HTML-Dokumente. Dave Winer versteht RSS hier also eindeutig als Metadatenformat. Ein RSS-channel als Ganzer und das einzelne item beziehen sich auf ein HTML-Dokument oder dessen Fragmente.

link als Unterelement von channel und von item

Als den Inhalt von link bezeichnet Dave Winer den URL der HTML-Seite, auf die ein RSS-channel verweist, und bei einem link, das zu einem item gehört, den "URL des item".

Der Zusammenhang macht klar, dass mit dem URL des item der URL der "full story" gemeint ist, die in dem Element item beschrieben wird. Wenn die vollständige Geschichte in der description des item enthalten ist, kann das Element link auf dieser Ebene entfallen – ebenso wie das Element title. Zu link siehe auch die Seite Das Element link der RSS 2.0-Referenz.)

   

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema Newsfeeds mit RSS und Atom bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an: