Strings, Zeichencodierungen und Modi
(Auszug aus "Reguläre Ausdrücke" von Jeffrey E. F. Friedl)
Bevor wir die ganze Fülle von verfügbaren Metazeichen besprechen, müssen Sie ein paar Vorbedingungen verstehen: Strings als reguläre Ausdrücke, die Codierungen von Zeichensätzen und die Modi von Mustersuchen.
Im Prinzip sind das einfache Themen, und manchmal sind sie das auch in der Praxis. Es gibt aber bei den einzelnen Implementationen kleine Details, Feinheiten und Umgereimtheiten, die es schwierig machen, genau zu sagen, wie das im Einzelnen abläuft. Die nächsten Abschnitte behandeln die gemeinsamen Aspekte und einige der Umgereimtheiten, mit denen Sie konfrontiert werden.
<< zurück | vor >> |
Tipp der data2type-Redaktion: Zum Thema Reguläre Ausdrücke bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an: |
Copyright der deutschen Ausgabe © 2008 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "Reguläre Ausdrücke" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG, Balthasarstr. 81, 50670 Köln