Das Tours- und das Guide-Element

(Auszug aus "E-Books mit ePUB ─ Von Word zum E-Book mit XML" von Dr. Victor Wang)

Im Manifest können schließlich die beiden weiteren Elemente <tours> und <guide> stehen. Beide sind konzeptionell für einen selektiven Einstieg in bestimmte Inhalte gedacht.

Hinter dem Element <tours>, das in OPF 2.0 missbilligt (deprecated) wird und nur aus Gründen der Kompatibilität mit OEBPS erhalten blieb, steht eigentlich eine eingängige Idee, nämlich die einer selektiven Führung durch eine bestimmte Auswahl der Inhalte. Verglichen werden kann es mit einer touristischen Stadtführung, die nur ausgewählte Sehenswürdigkeiten vorstellt. Ähnlich könnten in einer E-Book-Publikation vorgefertigte Touren vorgegeben werden, die anhand bestimmter Auswahlkriterien eine Abfolge von Inhalten anzeigt. Denkbar wäre beispielsweise ein Schnelleinstieg für Experten, aber auch eine Einführung für Laien eines Themengebietes.

Aufgrund der Tatsache, dass <tours> als veraltet gelten kann und konzeptionell von dem Navigationskonzept der NCX-Datei ersetzt wird, wird hier auf eine tiefere Darstellung der enthaltenen Elemente <tour> bzw. <site> verzichtet.

Das letzte Manifest-Element ist <guide>, dessen Bezeichnung eine gewisse Nähe zu <tours> vermuten lässt. In der Tat geht es bei diesem Element um eine besondere Auswahl in den Inhaltsdokumenten: <guide> ist als Einstiegspunkt für alle üblicherweise vorhandenen Standard-Bestandteile einer (Fach-)Publikation gedacht: Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.

Diese Standard-Bestandteile können mittels <guide> gezielt angesprungen werden. Zuständig hierfür ist das Element <reference>, das im Prinzip wie das href-Attribut innerhalb von <manifest> funktioniert:

<manifest>
  <!-- NCX-Datei -->
  <Item id="ncx" href="nav.ncx" media-type="application/x-dtbncx+xml"/>
  <!-- CSS-Stylesheet -->
  <item id="css" href="ebook.css" media-type="text/css"/>
  <!-- Liste der Dokumente -->
  <item id="titel" href="titel.htm" media-type="application/xhtml+xml"/>
  <item id="vorwort" href="vorwort.htm" media-type="application/xhtml+xml"/>
  <item id="inhalt" href="inhaltsverzeichnis.htm"/>
  <item id="literatur" href="literaturverzeichnis.htm" media-type="application/xhtml+xml"/>
  <item id="kap01" href="kap01.htm" media-type="application/xhtml+xml"/>
  <item id="kap02" href="kap02.htm" media-type="application/xhtml+xml"/>
</manifest>
<Spine>
  <itemref idref="titel"/>
  <itemref idref="vorwort"/>
  <itemref idref="inhalt"/>
  <itemref idref="literatur"/>
  <itemref idref="kap01"/>
  <itemref idref="kap02"/>
</spine>
<guide>
  <reference href="titel.htm" type="cover" title="Titelseite"/>
  <reference href="vorwort.htm" type="foreword" title="Vorwort"/>
  <reference href="inhaltsverzeichnis.htm" type="toc" title="Inhaltsverzeichnis"/>
  <reference href="literaturverzeichnis.htm" type="bibliography" title="Literaturverzeichnis"/>
  <reference href="kap01.htm" type="text"/>
</guide> 

Code-Beispiel: Beispiel des Guide-Elements

Das Element <reference> trägt demnach zwei Pflichtattribute: href verweist auf die Inhaltsdatei und type beschreibt, um welchen Bestandteil es sich handelt. OPF gibt hierbei die folgende feste Liste von möglichen Typen vor:

Wert Beschreibung
cover Buchumschlag / Buchcover
title-page Titelseite
toc Inhaltsverzeichnis (table of contents)
index Stichwortverzeichnis
glossary Glossar
acknowledgements Danksagung
bibliography Literaturverzeichnis
colophon Kolophon
copyright-page Impressum-Seite
dedication Widmung
epigraph Epigraph
foreword Geleitwort
loi Abbildungsverzeichnis
lot Tabellenverzeichnis
notes Anmerkungen
preface Vorwort
text Erste echte Inhaltsseite

Tabelle: Liste der Referenz-Typen innerhalb von <guide>

Weitere Typen können bei Bedarf ergänzt werden, allerdings müssen solche proprietären Einträge den Text "other" vorangestellt bekommen (beispielsweise other.intro für eine Einführung).

Das Zusammenspiel der drei Hauptelemente Manifest, Spine und Guide lässt sich abschließend wie folgt auf den Punkt bringen: Das Manifest listet alle Dateien auf, die für die ePUB-Datei benötigt werden, es sorgt also für eine Art Bordliste. Spine legt die Abspielabfolge der im Manifest aufgeführten Referenzen fest, dabei kann durchaus eine weniger wichtige Datei übersprungen werden. Das optionale Guide-Element schließlich legt eine Art Semantik der Referenzen fest. Wie der Reader am Ende mit dieser Semantik umgeht, ist in der Spezifikation nicht festgelegt und wird den Reader-Herstellern überlassen. Bei dem Apple Reader iBooks ist es beispielsweise zwingend, dass die Cover-Datei einen entsprechenden Eintrag innerhalb von <guide> erhält, sonst wird die Titelgrafik nicht korrekt in der iBooks-Bibliothek angezeigt.

Damit ist die eigentliche OPF-Datei, das Package, vollständig beschrieben. Wenden wir uns nun dem zweiten Bestandteil von OPF zu, der NCX-Datei.

   

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema ePub bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © mitp 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "E-Books mit ePUB" denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg, kundenbetreuung(at)hjr-verlag.de