<markupforum/> 2017 – Fazit und Dank

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern, Sponsoren, Referenten und Teilnehmern für ein gelungenes und spannendes <markupforum/> 2017 bedanken. Wir hoffen, auch wieder im nächsten Jahr mit hochkarätigen Referenten und aktuellen XML-Themen regen Zuspruch zu finden.

Markupforum-Deko Moderatoren Gabriele Radecke Publikum Jesper Zedlitz

Das siebte <markupforum/>, das am 17. November wie immer an der Hochschule der Medien in Stuttgart stattfand, war wieder einmal ein großer Erfolg. Vielseitige Präsentationen rund um das Thema Digital Humanities boten dem breit gefächerten Publikum einen Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen von XML im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften.

Der Eröffnungsvortrag wurde von Dr. Victor Wang von der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht gehalten. Anhand von Anwendungsfällen zeigte er auf, wie die Digital Humanities als Impulsgeber für das wissenschaftliche Publizieren wirken. Anschließend stellte Dr. Gabriele Radecke von der Universität Göttingen sehr anschaulich das Projekt der digitalen Edition Theodor Fontanes' Notizbücher vor.

In einer kurzen Session "Neues von data2type" gab es einen Überblick über neue Projekte und XML-Goodies, die online verfügbar sind. Besonders zu erwähnen ist hier die Ankündiung der XML-Hersteller-Zertifizierung, die im März 2018 startet.

Bevor es in die Mittagspause ging, präsentierte Dr. Jesper Zedlitz von der Universität Kiel die TEI-konforme Auszeichnungssprache cueML (Aussprache "Kümel") anhand des "Praktischen Kochbuchs für die gewöhnliche und feinere Küche" von Henriette Davidis aus dem Jahr 1849. Auch dieses Jahr wurde unsere Geek Corner, bei der vier Teilnehmer ihre eigenen Projekte, Tools oder Ideen zu XML vorstellten, wieder gut besucht.

Weiter ging es mit Michael Wenzel vom Verlag Österreich, der ein mit eXistdb realisiertes "Metadatenbank-tool" vorstellte. Danach zeigte Wolfgang Meier von der eXist Solutions GmbH, wie digitale Editionen mit dem Open Source Projekt "TEI Publisher" einfach gemacht sind.

Den Abschluss bildeten Nico Kutscherauer von data2type, der zwei Implementierungen von Schematron QuickFix für den Oxygen XML Editor vorstellte und miteinander verglich: die Build-In-Version von Oxygen und sein Escali Oxygen Plugin. Sowie Gregor Middell von der pagina GmbH, der den International Image Interoperability Framework (IIIF) vorstellte und die Rolle von Bildnotationen für die Web-Edition von Texten erläuterte.

Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Veranstaltung und sind gespannt auf das Markupforum 2018!

Fotos, Filme und Folien finden Sie auf den Seiten des <markupforum/> 2017.

 

zurück