Verweise und Ziele

(Auszug aus "E-Books mit ePUB ─ Von Word zum E-Book mit XML" von Dr. Victor Wang)

Ein Verweis besteht rein technisch aus einem Sprung und einem Ziel. An der Sprungstelle wird einem Textstück (auch einer Grafik) die Information hinterlegt, dass von hier aus auf die Zielstelle gesprungen werden kann. DTBook und XHTML verwenden beide für den Absprung das aus HTML stammende Element <a> ("anchor" = Anker). Das Ziel wird durch ein id-Attribut gekennzeichnet. Dieses so genannte Universalattribut kann an fast jedem Element verwendet werden, allerdings hat es sich eingebürgert, es vor allem innerhalb des gerade genannten <a>-Elements zu verwenden.

Das Element <a> wird also in einer doppelten Funktion eingesetzt: An der Sprungstelle verweist es über das href-Attribut auf das Ziel; der innerhalb von <a> vorhandene Text wird später als Verweistext dargestellt. Als Zielmarkierung gebraucht, muss <a> das id-Attribut tragen und wird meist als leeres Element verwendet. Die Werte des id-Attributs müssen innerhalb des Dokuments eindeutig sein. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass das in HTML zulässige und im Internet noch verbreitete name-Attribut nicht verwendet werden darf. Die mögliche Wertemenge eines id-Attributs ist recht beschränkt: Es darf nur Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich enthalten und muss außerdem mit einem Buchstaben beginnen.

Die folgenden Fälle von Verweisen sind grundsätzlich denkbar:

  • Verweis auf eine Zielmarke innerhalb des aktuellen Dokuments
    Sprung: <a href="#anker">Verweistext</a>,
    Ziel: <a id="anker"/>

  • Verweis auf eine Zielmarke innerhalb eines anderen Dokuments
    Sprung: <a href="zieldatei.html#anker">Verweistext</a>,
    Ziel: <a id="anker"/>

  • Verweis auf ein anderes Dokuments als Ganzes (ohne Zielmarke) 
    Sprung: <a href="zieldatei.html">Verweistext</a>,
    Ziel: ohne Zielmarke

  • Verweis auf ein Internetdokument 
    Sprung: <a href="http://meine.domain.de/zieldatei.html">Verweistext</a>,
    Ziel: ohne Zielmarke

Betrachten wir zur Illustration das folgende Beispiel, das zunächst im ersten Kapitel die Sprünge und im zweiten Kapitel die zugehörigen Ziele enthält:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
  <head>
    <title>Verweise und Weblinks XHTML</title>
  </head>
  <body>
    <div class="Dokument">
      <h1>Verweise und Weblinks XHTML</h1>
      <div class="Kapitel">
        <h1>Verweise</h1>
        <p><strong>a</strong>: Das Element a dient primär der Auszeichnung von Sprüngen.</p>
        <p>Fall 1: Verweis auf das <a href="#ziele-fall-1">folgende Kapitel</a>, mit dem Attribut <code>id="ziele-fall-1"</code></p>   ①
        <p>Fall 2: Verweis auf das <a href="#ziele-fall-2">folgende Kapitel</a>, mit dem Element a und dessen Attribut <code>id="ziele-fall-2"</code></p>   ②
        <p>Fall 2a: Verweis auf eine Textstelle in diesem Kapitel, beispielsweise als Anmerkung<sup><a href="#fn-1" id="fnpos-1">1</a></sup></p>   ③
        <p>Fall 3: Verweis auf eine externe Datei, beispielsweise auf die <a href="cover.xml">Cover-Datei</a>.</p>   ④
        <p>Fall 4: Verweis auf eine Internetadresse, beispielsweise auf die Startseite des IDPF: <a href="http://www.idpf.org/"><code>http://www.idpf.org/</code></a>.</p>   ⑤
      </div>
      <div class="Kapitel">
        <h1>Ziele</h1>
        <div class="Kapitel">
          <h1 id="ziele-fall-1">Fall 1: id-Attribut am hd-Element</h1>   ⑥
          <p>Die Überschrift hd hat ein Attribut <code>id="ziele-fall-1"</code> erhalten. Leider wird ein solches Ziel häufig nicht von den Browsern korrekt interpretiert.</p>
        </div>
        <div class="Kapitel">
          <h1>Fall 2: id-Attribut am a-Element</h1>
          <p><a id="ziele-fall-2"/>Zu Beginn dieses Absatzes steht das Element a mit einem Attribut <code>id="ziele-fall-2"</code>.</p>   ⑦
        </div>
        <div class="Kapitel">
          <h1>Fall 2a: Anmerkungen mit Rücklink</h1>
          <p><a id="fn-1" href="#fnpos-1">1</a> Hier könnte der Text einer "Fußnote" stehen. Hinter dem Fußnotenzeichen steht wiederum ein Verweis auf das Ziel <code>id="fnpos-1"</code></p>   ⑧
        </div>
      </div>
    </div>
  </body>
</html> 

Code-Beispiel: Beispiel einer Sprung-Ziel-Struktur eines Verweises

Die beiden Sprünge ① und ② (Fall 1 und 2) haben die Kapitelstrukturen ⑥ bzw. ⑦ als Ziel. Auch wenn das id-Attribut in ⑥ an sich für einen funktionierenden Verweis ausreichen sollte, so wird in der Praxis diese Variante von den Browsern/Lesegeräten meist nicht unterstützt. Der Adobe Digital Editions setzt beispielsweise den Sprung 1 in XHTML um, nicht jedoch in DTBook. Daher ist im Zweifel die Variante ⑦ mit einem eigenen Zielanker mit id-Attribut vorzuziehen.

Der Fall 2a in ③ erweitert den Sprung um eine eigene Zielmarkierung per id-Attribut. Auf diese Weise ist ein Rücksprung im Beispiel aus dem Fußnotentext in ⑧ zum Fußnotenzeichen möglich.

Im Fall 3 in ④ ist das Ziel eine andere XHTML-Datei, die innerhalb der E-Book-Publikation vorhanden sein muss. Fall 4 in ⑤ hingegen zeigt auf eine Internet-Adresse. Die Umsetzung eines solchen Weblinks hängt vom Lesegerät/Reader-Software ab. Ein Verweisklick ruft in Adobe Digital Editions beispielsweise den aktuellen Browser auf.

Ansicht des Verweis-Beispiels - Sprünge (Adobe Digital Editions)

Ansicht des Verweis-Beispiels - Sprünge (iBooks)

Abbildungen: Ansicht des Verweis-Beispiels - Sprünge (Adobe Digital Editions bzw. iBooks)

 

Ansicht des Verweis-Beispiels - Ziele (Adobe Digital Editions)

Ansicht des Verweis-Beispiels - Ziele (iBooks)

Abbildungen: Ansicht des Verweis-Beispiels - Ziele (Adobe Digital Editions bzw. iBooks)

Soweit die Basisstruktur für Verweise, die in XHTML und damit auch in DTBook immer zulässig ist. Welche Strukturen sollten nun in den Texten als Verweise ausgezeichnet werden?

Am naheliegendsten sind textimmanente Verweise auf das aktuelle Werk selbst. Ein Verweis der Form "siehe Kapitel 7" ist strukturell leicht zu fassen, wenn eine entsprechende Kapitelstruktur vorliegt. Schwieriger wird es, wenn Verweise auf zwar im Werk vorhandene Stellen zeigen, diese jedoch strukturell nicht ohne Weiteres zu greifen sind. Ein Verweis auf "Satz 3 in Kapitel 7" ist in der Regel ebenso schwer zu erschließen (nämlich nur dann, wenn die Sätze als solche strukturiert und zählbar sind) wie ein Verweis auf "siehe oben im dritten Listenpunkt".

Im Folgenden betrachten wir daher vor allem das etablierte und in der Regel verfügbare Referenzsystem der Anmerkungen oder Fußnoten.

   

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema ePub bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © mitp 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "E-Books mit ePUB" denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg, kundenbetreuung(at)hjr-verlag.de