Braucht ein E-Book Typografie?

(Auszug aus "E-Books mit ePUB ─ Von Word zum E-Book mit XML" von Dr. Victor Wang)

Diese Frage ist ein wenig provokativ: Typografie dient primär dazu, die Lesbarkeit von Büchern durch Wahl passender Schriften, Schriftgrößen, Abstände und vieler anderer Merkmale zu optimieren. In der Tat hat sich die Typografie in den letzten 500 Jahren auf das Medium Print konzentriert und dort einen reichen Erfahrungsschatz geschaffen, der immer wieder eingesetzt werden kann. Die Frage ist also präziser zu stellen, nämlich inwieweit dieser Erfahrungsschatz aus der gedruckten Welt auch für ein E-Book anwendbar ist.

Diese Frage ist sicherlich weder mit einem Ja noch mit Nein zu beantworten. Vielmehr ist zu erwarten, dass es einige Konzepte gibt, die übertragbar sind, andere aber erst entwickelt werden müssen. Welchen Stellenwert hat beispielsweise eine Schriftgröße, vor allem die der so genannten Grundschrift, die üblicherweise die Basis einer Typografie darstellt, wenn der Leser selbst entscheidet, in welcher Größe und Schrift er das E-Book lesen möchte? Kann es ein ausgewogenes Seitenlayout geben, wenn die Seitenansicht auf dem Lesegerät nicht vorhersehbar ist?

Der Autor vertritt die Ansicht, dass die Typografie eines E-Books für den Leser sehr wichtig ist und es sich daher lohnt, hier einen gewissen Entwicklungsaufwand zu betreiben. Glücklicherweise gibt es durchaus gelungene E-Books, die als Beispiele für eine ansprechende Typografie dienen können. Zugleich muss vor der bestehenden Tendenz gewarnt werden, ein E-Book nur für einen speziellen Reader (in diesem Verdacht steht aktuell vor allem Apples iBooks) zu schönen und sich dafür aus dem Rahmen des bestehenden Standards zu bewegen.

Zum Abschluss einige allgemeine Empfehlungen zum Thema Stylesheets:

  • Generell sind externe Stylesheets anzuraten, da diese sehr viel einfacher pflegbar sind. Es bietet sich in der Regel an, dass alle OPS-Dokumente das gleiche zentrale Stylesheet verwenden.

  • Konsequente Verwendung von Klassen-Attributen mit einheitlicher Benennung, damit diese im Stylesheet leicht selektiert werden können

  • Bevorzugung von einfachen Selektoren unter Umständen unter Zuhilfenahme neuer Klassen-Attribute, umgekehrt Vermeidung von zu komplexen, verschachtelten Selektoren

  • Vermeidung von Selektoren der so genannten dynamischen Pseudoklassen, da diese zu einem Neuaufbau der Seite führen

  • Vermeidung von absoluten Größenangaben, stattdessen Bevorzugung von relativen Größen: eine Maßangabe in em oder ex ist also besser als harte absolute Werte in pt oder mm.

  • Abstandsteuerung bei Blockelementen: Zurücksetzen des Außen- (margins) und Innenrandes (padding) auf null, da viele Browser/Lesegeräte hier ungewünschte Defaulteinstellungen verwenden. Beispiel: body, div, p, h1, h2, h3, h4 { margin: 0; padding: 0;}.

   

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema ePub bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © mitp 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "E-Books mit ePUB" denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg, kundenbetreuung(at)hjr-verlag.de