Was bietet ebXML?

(Auszug aus "Python & XML" von Christopher A. Jones & Fred L. Drake, Jr.)

Electronic Business XML (ebXML) entstand, um den EDI-Standard zu verbessern und das Terrain zwischen Handelspartnern zu glätten. Das OASIS-Konsortium und das UN/CEFACT-Gremium der Vereinten Nationen haben gemeinsam ebXML entwickelt und Informationen über ebXML veröffentlicht.

Was bedeutet also ebXML für Programmierer? In der Praxis bedeutet es eine komplexe Menge von Dokumenten und ein noch komplexeres Arrangement von Transaktionen von Dokumentflüssen. ebXML zu verwenden bedeutet nicht nur, einen Dialekt von Dokumentinstanzen einzusetzen, sondern auch einen Geschäftsprozeß-Modellierungsfluß, um Dinge miteinander zu verbinden.

Die ebXML-Dokumentstruktur

Der Dialektteil von ebXML beschäftigt sich mit Nachrichtenformaten. Die Spezifikation stellt Richtlinien auf, an die man sich halten muß, wenn man ebXML-Dokumente erzeugt. ebXML verwendet eine einfache Struktur. Die Spezifikation verlangt, daß Element- und Attributnamen einer bestimmten Schreibweise folgen, ähnlich zu Namen in Java. Mit dem Schema, das als upper and lower camel–case (eine Mischung aus Groß- und Kleinschreibung) bezeichnet wird, haben ebXML-Element- und -Attributnamen folgendes Format:

<MeinElementName meinElementAttr="..." meinAnderesElementAttr="...">

Außerdem sind Unterstriche (_ ), Punkte (.) und Bindestriche (-) in Element- oder Attributnamen nicht erlaubt, obwohl sie in XML allgemein erlaubt sind.

Geschäftsprozesse und Modellierung

In ebXML ist Geschäftsprozeß- und Informationsmodellierung nicht zwingend notwendig. Wenn sie jedoch benutzt wird, wird verlangt, daß dies in UMM passiert (UN/CEFACT Modeling Methodology). Dies ist eine Modellierungssprache, die UML (Unified Modeling Language) benutzt, die häufig zum Entwurf objektorientierter Programme verwendet wird.

Der UMM-Ansatz trennt operationale und funktionale Sichten und verläßt sich auf zwei »View«-Konstrukte: die Business Operational View (BOV) und die Functional Service View (FSV). Die operationale Sicht deckt Dinge wie die bei einer Transaktion involvierte Semantik, aber auch operationale Konventionen, Übereinstimmungen und Arrangements ab. Die funktionale Sicht deckt logistische und technologische Dinge ab, wie z. B. Benutzerschnittstellen, Datentransfer-Schnittstellen und Möglichkeiten zur Entdeckung und Implementierung von Laufzeitszenarien.

Es wird nicht verlangt, daß alle Anwender von ebXML jeden Aspekt der Unterstützung von Geschäftsmodellierung benutzen. Als Entwickler können Sie sich eine Anzahl von Standarddokumenten aussuchen, müssen aber nicht die Routing- und Geschäftslogik implementieren, die Ihnen diese Dokumente nahelegen.

Phasen von ebXML

Neue Technologien und Geschäftsprozesse zu übernehmen ist eine schwierige Herausforderung. Daher hat ebXML Übernahmephasen definiert, die Betrachtungen hinsichtlich der Veränderungen enthalten, die Firmen oft durchlaufen. ebXML wird in Phasen namens Implementation, Discovery and Retrieval und eine operationale Run Time aufgeteilt.

Die Vorgänge in der Implementierungsphase handeln direkt davon, eine Anwendung der ebXML-Infrastruktur zu erzeugen. In diesem Szenario benutzt ein Handelspartner die Core and Business Libraries, gekoppelt mit den Geschäftsprozeßinformationen über die anderen Handelspartner aus dem ebXML-Register.

Nachdem Sie einmal eine ebXML-Schnittstelle für eine Geschäftsdienstleistung erstellt haben, können Sie mit der Phase des Discovery and Retrieval beginnen. Der Entdeckungsprozeß ist der Versuch, die Bedeutung der angeforderten Informationen zu verstehen und sie je nach Bedarf einzuholen.

In der Run Time-Phase werden tatsächliche ebXML-Nachrichten ausgetauscht, um eine Transaktion zu unterstützen.

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema Python & XML bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2002 O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "Python & XML" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG, Balthasarstraße 81, 50670 Köln, kommentar(at)oreilly.de