RSS 1.1

(Auszug aus "Newsfeeds mit RSS und Atom" von Heinz Wittenbrink, erschienen bei Galileo Press, 2005)

Im Januar 2005 legten Sean B. Palmer und Christopher Schmidt den Entwurf einer reformierten RSS-Spezifikation vor und bezeichneten sie als RSS 1.1. RSS 1.1 ist eine Reformulierung von RSS 1.0. Sie beseitigt einige Fehler, vor allem aber passt sie das in die Jahre gekommene Format an den aktuellen Entwicklungsstand von RDF, RDF/XML und XML an.

<?xml version="1.0"?>
<Channel xmlns="http://purl.org/net/rss1.1#" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" rdf:about="http://www.celawi.eu/webtrends/">
   <title>Webtrends</title>
   <link>http://www.celawi.eu/webtrends/</link>
   <description>Nachrichten aus dem Medien-Business</description>
   <image rdf:parseType="Resource">
      <link>http://www.celawi.eu/webtrends/images/webtrends.png</link>
      <title>Logo</title>
      <url>http://www.celawi.eu/webtrends/</url>
   </image>
   <items rdf:parseType="Collection">
      <item rdf:about="http://www.celawi.eu/webtrends/">
         <title>Musikdownloads: Allianz von Microsoft und Nokia gegen Apple</title>
         <link>http://www.celawi.eu/webtrends/403</link>
         <dc:subject>Mobil</dc:subject>
         <description>Nokia und Microsoft haben sich verbündet. Sie wollen die Vorherrschaft des kalifornischen Apple-Konzerns im Geschäft mit Musikdownloads brechen. Dazu zeigt sich Nokia bereit, Handys künftig auch mit Software zum Abspielen von Musik und Videos des einstigen Erzrivalen Microsoft anzubieten.</description>
         <dc:creator>Julia Preiner</dc:creator>
         <dc:date>2005/02/15 08:15:48.428 GMT+1</dc:date>
      </item>
      <item rdf:about="http://www.celawi.eu/webtrends/">
         <title>BBC bald auf Platz eins bei Digital-TV</title>
         <link>http://www.celawi.eu/webtrends/404</link>
         <dc:subject>Digital and Mobile</dc:subject>
         <description>Noch ist der Sender BSkyB der Marktführer am digitalen Fernsehmarkt Grobritaniens. Experten sagen jedoch voraus, dass das Produkt Freeview des öffentlich-rechtlichen Senders BBC bald die Spitzenposition übernehmen wird. Während BSkyB bereits seit Mitte der 80er operiert, gibt es Freeview erst seit 2002. Mit der Empfangsbox können rund 40 digitale Fernsehsender und 20 Radioprogramme empfangen werden.</description>
         <dc:date>2005/02/15 08:18:06.206 GMT+1</dc:date>
         <dc:creator>Julia Preiner</dc:creator>
      </item>
      <item rdf:about="http://www.celawi.eu/webtrends/">
         <title>Mobilcom: Gewinnexplosion dank Internetgeschäft</title>
         <link>http://www.celawi.eu/webtrends/405</link>
         <dc:subject>Provider</dc:subject>
         <description>Vor allem das Internet- und Festnetzgeschäft der Tochter Freenet tragen dazu bei, dass  Mobilcom, der zweitgrößte deutsche Mobilfunk-Dienstleister, eine regelrechte Gewinnexplosion verzeichnen kann.</description>
         <dc:creator>Martin Röller</dc:creator>
         <dc:date>2005/02/15 08:20:00.061 GMT+1</dc:date>
      </item>
   </items>
</Channel> 

Die Verfasser von RSS 1.1 beabsichtigen lediglich, offensichtliche Fehler von RSS 1.0 zu korrigieren. Im Wesentlichen handelt es sich bei RSS 1.1 um eine erneute Spezifikation des RSS 1.0-Vokabulars, die dem aktuellen Stand von RDF entspricht. Damit verzichtet RSS auf einige der syntaktischen Besonderheiten, die einer weiteren Verbreitung von RSS 1.0 vor allem im Weg standen.

Die Erweiterungsmodule von RSS 1.0 werden mithilfe des Konstrukts Any in ein Dokument integriert. Für den Inhalt gibt es hier nur eine Einschränkung, nämlich dass das Wurzelelement eines solchen Konstrukts in einem RDF-Graph den Charakter einer Eigenschaft hat.

Als Unterschiede zu RSS 1.0 werden explizit aufgeführt:

  • Elemente aus dem RSS-Namensraum dürfen nicht innerhalb von Modulen vorkommen.
  • Das Attribut rdf:about ist bei dem Element item nicht länger obligatorisch und kommt bei rss:image nicht vor.
  • Es kann RSS 1.1-Feeds ohne Items geben.
  • Das Element input, das praktisch in den vorangegangenen Versionen nicht mehr verwendet wurde, wurde gestrichen.
  • Die Internationalisierung wird durch das Attribut xml:lang erleichtert, das an vielen Stellen innerhalb eines Dokuments vorkommen kann.
  • Für Bilder wird das Element rss:Image verwendet, weil das alte Element rss:image eine Instanz sowohl von rdf:Property wie von rdf:Class war.
  • Der Namensraum-URI wurde zu "http://purl.org/net/rss1.1" verändert.
  • Der Kern wird durch ein RELAX NG-Schema formal und maschinenlesbar definiert.
  • Alle Datentypen werden als XML Schema-Datentypen definiert.

Es gibt einige wichtige Regelungen für die Rückwärtskompatibilität; dabei wird hier auch darauf geachtet, dass Rückwärtskompatibilität zu den älteren Versionen von RSS 0.9x eingehalten wird. Alle Regelungen, die der Rückwärtskompatibilität dienen, stellen Empfehlungen dar.

Unabhängig von ihrer Kodierung sollten alle RSS 1.1-Dokumente mit einem XML-Prolog beginnen. Da für die RSS 0.9x-Formate kein Namensraum definiert ist, sollten RSS 1.1-Dokument für RSS-Elemente kein Präfix verwenden und für alle RDF-Namen das Präfix rdf benutzen. Empfohlen wird außerdem, nur die URI-Präfixe http:, https: und ftp: zu benutzen.

Auch bei Bildern sollte sich jeder Erzeuger von RSS 1.1-Feeds auf die, in den älteren Versionen üblichen, Dateiformate .jpg, .gif und .png und möglichst auch auf die Maximalgrößen 144 x 400 bzw. 88 x 31 Pixeln beschränken. Geraten wird zur Höchstzahl von 15 item-Elementen.

Schließlich sollen in den Erweiterungsabschnitten gleichnamige Elemente nicht auf derselben Ebene wiederholt werden, man soll also nicht beispielsweise zweimal hintereinander dc:subject einsetzen. Damit wird der Umstand berücksichtigt, dass viele RSS-Anwendungen die Elemente und ihre Inhalte benutzen, um eine hash table zu generieren.

Ein Payload-Modul soll das ältere Content-Modul ablösen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wird innerhalb von Payload Inhalt, der Markup enthält, nicht enkodiert, also geschützt. Es muss sich vielmehr um XHTML handeln, das durch korrekte Angabe des Namensraums als solches identifizierbar ist. Die Verwendung des RDF-Elements rdf:parseType="Literal" innerhalb des Wurzelelements stellt sicher, dass der Inhalt korrekt weiterverarbeitet werden kann.

Eine Vereinfachung gegenüber RSS 1.0 ist, dass RSS 1.1 wie Atom durch ein RELAX NG-Schema beschrieben wird. Damit ist es leicht, ein RSS 1.1-Dokument zu validieren. Für Erweiterungen existiert ebenfalls ein RELAX NG-Schema und eine OWL-Ontologie.

RSS 1.1-Dokumente sollten mit dem media type application/rss+xml geliefert werden und dürfen mit dem media type application/rdf+xml geliefert werden. Andere Werte sind nicht erlaubt.

   

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema Newsfeeds mit RSS und Atom bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an: