Vorformatiertes Literaturverzeichnis

(Auszug aus "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" von Thomas Schraitle)

Ein Literaturverzeichnis, das bibliomixed verwendet, enthält bereits die Reihenfolge und Interpunktionszeichen. Dadurch haben Sie volle Kontrolle darüber, allerdings ist es schwieriger konsistente Einträge zu erstellen.

Beispiel: Literaturverzeichnis mit bibliomixed (bibliography-mixed.xml)

<bibliography>
    <title>Literatur der Beutlins</title>
    <bibliomixed ANKER="bib.bilbo">
        <bibliomset relation="book">
            <abbrev>bilbo</abbrev>
            <surname>Beutlin</surname>, <firstname>Bilbo</firstname>;
            <title>Hin und wieder zurück</title>.
        </bibliomset>
    </bibliomixed>
    <bibliomixed ANKER="bib.frodo">
        <bibliomset relation="book">
            <surname>Beutlin</surname>, <firstname>Frodo</firstname>;
            <title>Meine Reise nach Mordor</title>.
            <date>3. Zeitalter</date>,
            <publisher>
                <publishername>Hobbit Press</publishername>
            </publisher>
        </bibliomset>
    </bibliomixed>
</bibliography> 

Ersetzen Sie den Platzhalter ANKER durch id in DocBook 4 und xml:id in DocBook 5.

Im obigen Beispiel werden zwei Literatureinträge erzeugt, wobei die Sortierung durch die Reihenfolge im bibliography-Element vorgegeben ist. Die Formatierung sieht dabei ungefähr wie folgt aus (die genaue Darstellung, ob dieses oder jenes Wort fett, kursiv usw. angezeigt wird, sei hier zurückgestellt):

Literatur der Beutlins

[bilbo] Beutlin, Bilbo; Hin und wieder zurück.

[bib.frodo] Beutlin, Frodo; Meine Reise nach Mordor. 3. Zeitalter, Hobbit Press

Wird auf einen Eintrag irgendwo im Text verwiesen, wird folgendes Schema angewandt: Ist ein Kindelement abbrev vorhanden, wird dies als Referenzierungstext verwendet. Fehlt es, wird der ID-Wert des Elternelements (also bibliomixed) benutzt. Das bedeutet: Steht irgendwo im Text

<para>Für weitere Informationen siehe <biblioref linkend="bib.bilbo"/>. Auch sehr interessant ist <biblioref linkend="bib.frodo"/>.</para>

werden die biblioref-Elemente ersetzt und das Ergebnis ist:

Für weitere Informationen siehe [bilbo]. Auch sehr interessant ist [bib.frodo].

Im ersten Verweis besitzt der referenzierte Eintrag ein abbrev-Element, beim zweiten ist dies nicht der Fall. Daher muss der ID-Wert von bibliomixed verwendet werden. In (X)HTML sind die Texte Hyperlinks auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis, bei gedruckten Werken erscheint der jeweilige Zitierstil (Autor, Erscheinungsjahr usw.).

  

<< zurück vor >>
Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DocBook bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2009 Millin Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Millin Verlag, Siebengebirgsring 36, 53797 Lohmar, info(at)millin.de