Über die Darstellung der DocBook-Elemente

(Auszug aus "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" von Thomas Schraitle)

DocBook-Elemente sind Bedeutung ohne Aussehen. Als Autor fügen Sie Ihrem Text Elemente aufgrund ihrer Bedeutung hinzu, nicht aufgrund ihrer Darstellung. Die Darstellung des Dokuments erfolgt separat über ein so genanntes Publishing-System.

Dieses Buch versteht unter diesem Begriff den Vorgang und die beteiligten Anwendungen, um aus DocBook ein anderes Format zu generieren: Das können Stylesheets sein, die über einen Befehl in einer Shell manuell aufgerufen werden, oder eine grafische Oberfläche, die den Transformationsprozess über ein Menü oder Dialogfenster steuert.

Damit ein Autor zumindest eine grobe Vorstellung über die Darstellung im Endformat hat, gruppiert DocBook seine Elemente in drei Kategorien:

Inline-Elemente

Inline-Elemente erscheinen in einem gemischten Inhaltsmodell, das heisst, wo Text und weitere Elemente erlaubt sind. Ein Beispiel ist emphasis (hebt Text hervor) innerhalb von para. Inline-Elemente haben normalerweise keinen Zeilenumbruch, jedoch ändert sich stellenweise Schriftfamilie, Schriftstil oder beides. Viele Inline-Elemente werden identisch dargestellt.

Block-Elemente

Block-Elemente fassen größere Einheiten zusammen, wie beispielsweise ein Kapitel (chapter). Sie zeichnen sich für gewöhnlich dadurch aus, dass sie zusätzlich mit einen Zeilenumbruch, größeren Abstand oder sogar Seitenumbruch formatiert werden. Größere Einheiten wie Kapitel, Anhang usw. erscheinen normalerweise auf ungeraden Seiten. Manche Block-Elemente enthalten einen Titel der in einem Verzeichnis aufgenommen wird.

Unterdrückte Elemente

Unterdrückte Elemente sind weder Inline- noch Block-Elemente, sie werden überhaupt nicht angezeigt. Für gewöhnlich sind es Metainformationen (wie refmeta für einen Referenzeintrag), Steuerungselemente (wie areaspec zum Sammeln und Referenzieren von Bereichen für so genannte "Callouts") oder Elemente die nicht an der angegebenen Stelle erscheinen, sondern woanders (wie indexterm). Je nach Stylesheet können jedoch auch unterdrückte Elemente verwendet werden, um zusätzliche Informationen darzustellen. Dann ist ihre Darstellung allerdings standardmäßig undefiniert und anwendungsspezifisch.

Der Abschnitt Processing expectations der DocBook-Referenz klassifiziert ein Element in einer der obigen drei Kategorien. Dieses "Standardverhalten" wird in den DocBook XSL Stylesheets implementiert.

Haben Sie eigene Layoutvorstellungen, müssen Sie die DocBook-Stylesheets anpassen. Sie sollten jedoch nicht ohne triftigen Grund von der Empfehlung abweichen, um Anwender nicht zu verwirren.

In den folgenden Abschnitten wurde in den meisten Beispielen daher auf eine Darstellung des Endergebnisses verzichtet.

  

<< zurück vor >>
Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DocBook bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2009 Millin Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DocBook-XML: Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Millin Verlag, Siebengebirgsring 36, 53797 Lohmar, info(at)millin.de