Verwendung bekannter Technologien bei DITA

(Auszug aus "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" von Johannes Hentrich)

Da bei IBM DITA als Nachfolger für SGML entwickelt wurde, war es keine Frage, dass XML als Basis für das Datenformat verwendet würde. Die Vorteile von XML liegen auf der Hand, betrachtet man nur die Möglichkeiten für den Datenaustausch und für die Weiterverarbeitung der XML-Dokumente. Auch hatte XML als Technologie bereits schon davor Einzug in die Technische Dokumentation gehalten und stellte somit für Technische Redakteure kein Neuland mehr dar.

Der entscheidende Schritt nach vorn ist bei DITA die Bereitstellung von DTDs, mit der Dokumente für die Technische Dokumentation erstellt und Inhalte in den Dokumenten semantisch ausgezeichnet werden können. Des Weiteren können die DTDs sofort eingesetzt werden, das heißt, es kann mit den DITA DTDs sofort Technische Dokumentation für Software produziert werden. Soll DITA in anderen Bereichen angewendet werden, so muss überprüft werden, inwieweit DITA dazu angepasst werden muss.

Damit wurde das größte Hindernis beseitigt, das der Anwendung von Auszeichnungssprachen wie SGML oder XML in der Technischen Dokumentation bisher im Wege stand. Praktisch entfällt die kostspielige und zeitaufwändige Entwicklung der DTDs. Selbst wenn DTDs über eine Spezialisierung neu entwickelt werden müssen, hält sich der Aufwand deutlich in Grenzen, da die Architektur von DITA vorschreibt, wie eine Spezialisierung zu erfolgen hat. „Flexible Erweiterbarkeit“ und „Spezialisierung“ gehen detailliert auf den Prozess der Entwicklung von DITA-DTDs ein.

Für die Weiterverarbeitung der DITA XML-Dateien verwendet DITA Technologien, die unabhängig von DITA entwickelt und genutzt werden.

Dazu gehören die Cascading Stylesheets zur Formatierung von HTML-Dateien und XSL, mit dessen drei Komponenten XSLT, XSL-FO und XPath XML-Dokumente transformiert, formatiert und durchsucht werden können.

Alle zur Weiterverarbeitung erforderlichen Stylesheets, seien es die CSS oder die XSLT-Stylesheets, werden im DITA Open Toolkit zur Verfügung gestellt. Damit können die DITA XML-Dokumente sofort zu Ausgabemedien wie HTML oder PDF-Dateien verarbeitet werden. Über einen Anpassungsmechanismus können die Stylesheets so modifiziert werden, dass die Ausgabemedien in dem gewünschten Design produziert werden können.

Der große Vorteil des DITA Open Toolkits mit seinen Stylesheets liegt also darin, dass die Stylesheets zur Produktion von Ausgabemedien nur angepasst und nicht neu erstellt werden müssen. Allerdings können die Anpassungen durchaus umfangreich sein, inbesondere dann, wenn PDF-Dateien erzeugt werden sollen. Dennoch verhält es sich mit den Stylesheets ähnlich wie mit den DTDs: Das Rad muss nicht neu erfunden werden, sondern nur die Radgröße muss angepasst werden.

Damit auch die durch eine Spezialisierung neu entstandenen DTDs von den Stylesheets des DITA Open Toolkits verarbeitet werden können, haben sich die Entwickler von DITA etwas Besonderes einfallen lassen. Und zwar werden in den XSLT-Stylesheets die Elemente aus den DITA XML-Dateien nicht direkt adressiert, sondern es wird eine Klasse von Elementen adressiert. Dies wird durch das class-Attribut ermöglicht, das jedem DITA-Element zugeordnet ist.

Diese Methode ist nicht neu, jedoch wird sie in DITA geschickt eingesetzt, um die Verarbeitung von spezialisierten XML-Dokumenten zu ermöglichen. Damit liefert DITA auch den Grundstein, dass DITA flexibel erweitert werden kann, solange die Erweiterungen im Rahmen der DITA-Architektur erfolgen.

Die Verwendung von Java im DITA Open Toolkit erscheint dagegen weniger spektakulär. Dennoch wird damit sichergestellt, dass die Verarbeitung der DITA XML-Dateien mit den Stylesheets des DITA Open Toolkits auf praktisch allen gängigen Computerplattformen stattfinden kann. Dahinter steht letzten Endes auch die Idee, DITA keine Steine in den Weg zu legen, die der Verbreitung hinderlich sein könnten.

Durch die Verwendung bekannter Technologien wird mit DITA die kostengünstige Möglichkeit geboten, hochwertige XML-basierte technische Dokumentation zu erstellen. DITA und das DITA Open Toolkit liefern alle Komponenten, die erforderlich sind, um sofort mit der Produktion von Technischer Dokumentation beginnen zu können.

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DITA bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2008 XLcontent Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

XLcontent Verlag, Pflegerstraße 40, 81247 München