Automatisierte Verarbeitung

(Auszug aus "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" von Johannes Hentrich)

Strukturierte Daten, wie XML-Dateien, eignen sich in hervorragender Weise für eine automatisierte Verarbeitung. Denn im Gegensatz zu unstrukturierten Dokumenten lassen sich den Inhalten der Elemente in einem strukturierten Dokument konsistente Formatierungen zuweisen, die automatisiert verarbeitet werden können.

Die Verarbeitung von XML-Dateien und DITA XML-Dateien erfolgt über XSLT-Transformationen, die entweder sofort das gewünschte Ausgabemedium produzieren können, wie bei HTML, oder ein „Zwischenformat“ generieren, wie XSL-FO bei der Produktion von PDF-Dateien. Die XSLT-Stylesheets für die XSLT-Transformationen werden vom DITA Open Toolkit zur Verfügung gestellt.

Die Verarbeitung von XML-Dateien über XSLT-Transformationen ist inhaltsbestimmt, das heißt, Inhalte werden übernommen, ohne dass dabei auf das Layout Rücksicht genommen wird. Zum Beispiel werden in einer Technischen Dokumentation Inhalte nicht angepasst, damit sie auf eine Seite passen, da die Inhalte wichtiger sind als das eigentliche Layout.

Im Gegensatz dazu stehen layoutbestimmte Publikationen, bei denen die Inhalte dem Layout angepasst werden. Layoutbestimmte Publikationen sind beispielsweise Zeitungen, bei denen Inhalte so angepasst werden, dass sie genau in eine Spalte oder auf eine Seite passen.

Bei einer automatisieren und damit inhaltsbestimmten Produktion von Inhalten durch XSLT-Transformationen und XSL-FO kann sich das produzierte Medium bezüglich der Gestaltung in der Regel nicht mit dem Ergebnis messen, wie wenn es manuell erstellt und kontrolliert worden wäre.

Dies betrifft insbesondere für die Gestaltung von Druckdateien zu, das heißt, für PDF-Dateien. Das Setzen von Büchern hat sich seit dem 15. Jahrhundert zu einer hohen Kunst entwickelt, und oft ist es gerade die nicht restriktive Anwendung von Regeln, die ein Layout attraktiv werden lassen. Einer automatisierten Verarbeitung für den Satz eines Buchs sind hier daher Grenzen gesetzt.

Für Handbücher aus der Technischen Dokumentation reicht eine automatisierte Verarbeitung aber in den meisten Fällen dennoch aus. Da sehr viel Technische Dokumentation ohnehin nicht mit Satzprogrammen erstellt wird, sondern mit Textverarbeitungsprogrammen wie Word, sind die Ansprüche an die Qualität des Satzes oft nicht sehr hoch. Zudem können kommerzielle XSL-FO-Formatierer wie der XSL-Formatter von Antenna House oder die XEP Engine von RenderX inzwischen Beträchtliches leisten, was das automatisierte Erstellen eines Layouts betrifft.

Erst mit Werkzeugen wie dem XSL-Formatter oder der XEP Engine ist es möglich, eine bedingte Verarbeitung von Inhalten effizient realisieren zu können. Das in DITA mögliche Ausfiltern von Inhalten und das Kennzeichnen von Inhalten mit einer Farbe oder Grafiken würde ohne die Unterstützung durch eine automatisierte Verarbeitung kaum durchführbar sein.

Auf der anderen Seite bedeutet eine bedingte Verarbeitung aber auch, dass Werkzeuge erforderlich sind, die eine automatisierte Verarbeitung ermöglichen. Das DITA Open Toolkit bietet eine solche Möglichkeit.

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DITA bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2008 XLcontent Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

XLcontent Verlag, Pflegerstraße 40, 81247 München