Topicbasierte Informationserstellung

(Auszug aus "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" von Johannes Hentrich)

Topics bilden das Zentrum von DITA. Sie geben in aller Kürze die Anwort auf eine Frage. Das Wissen, wie gute Topics zu erstellen sind, ist daher unabdingbar für einen Technischen Redakteur. Neben Topics wurden in der Technischen Dokumentation noch zahlreiche weitere Methoden zur Modularisierung von Informationen entwickelt. Allen gemeinssam ist, dass sie dem Nutzer die passenden Informationen bieten wollen.

In "Topics: eine Frage, eine Antwort" wird gezeigt, durch welche wesentlichen Merkmale ein Topic gekennzeichnet ist. Insbesondere wird untersucht, inwieweit die Inhalte der Topics von den Medien abhängen, in denen sie publiziert werden.

Für die Praxis von Bedeutung ist die Frage, wie gute Topics erstellt werden können. "Gute Topics erstellen" befasst sich dabei mit weiterführenden Fragen, beispielsweise wie die optimale Größe für Topics bestimmt werden kann oder welche Rolle die Meta-Daten für Topics spielen. Weitere Schwerpunkte dieses Abschnitts sind die Untersuchung der Navigationsmöglichkeiten zwischen Topics und des Zugriffs auf einzelne Topics.

Das Schreiben von Topics stellt trotz aller durch DITA gewonnenen Popularität von Topics oftmals eine Herausforderung für den Technischen Redakteur dar. Das Erstellen von Informationen ist immer noch stark durch das Buchparadigma geprägt, das nicht nur bestimmt, wie Texte geschrieben, sondern auch wie Texte für ein buchgerechtes Layout produziert werden sollten. "Dokumente versus Topics" befasst sich ausführlich mit der Problematik einer Anwendung des Buchparadigmas, die der Methode zur Erstellung von Topics zuwiderläuft.

DocBook, einer der ersten öffentlich zugänglichen DTDs für die Technische Dokumentation, ist ganz dem Buchparadigma verhaftet. Online-Hilfen können mit DocBook zwar erstellt werden, aber die Inhalte in den Online-Hilfen sind Inhalte aus Büchern. "Wider die Topics: DocBook" stellt DocBook vor und vergleicht die Möglichkeiten dieses Standards mit denen von DITA.

Weitere DTDs und Strukturierungsmethoden werden in "Strukturierungsmethoden im Überblick" vorgestellt. Topics stellen letzten Endes eine Strukturierungsmethode dar, mit der die für den Nutzer zu präsentierenden Informationen organisiert werden können. Bei allen vorgestellten Methoden zur Strukturierung und Standardisierung wird ein Vergleich mit DITA durchgeführt.

Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit dem Abschnitt "Topicbasierte Informationserstellung mit DITA", in dem auf die Besonderheiten bei der Erstellung von Topics mit DITA eingegangen wird. Wie sich herausstellt, existieren die Topics in DITA auch nicht völlig losgelöst vom Buchparadigma.

  

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DITA bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2008 XLcontent Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

XLcontent Verlag, Pflegerstraße 40, 81247 München