Idiom FO-Plugin

(Auszug aus "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" von Johannes Hentrich)

Ursprünglich wies DITA Open Toolkit einige Schwachstellen auf, als es darum ging, PDF-Dateien zu generieren. Das veranlasste Chris Wong von Idiom Technologies Inc. dazu, ein eigenes Plugin zur Generierung von PDF-Dateien zu programmieren. Das von ihm entwickelte Plugin, das FO-Plugin, hat inzwischen die alte Programmierung im DITA Open Toolkit ersetzt und stellt den „offiziellen“ Weg dar, um PDF-Dateien zu generieren. Auch XML-Editoren wie die XMetal Author Enterprise Edition nutzen das FO-Plugin zur PDF-Produktion.

Das FO-Plugin verwendet als XSL-FO-Formatierer die RenderX XEP Engine, die als „Personal Edition“ kostenlos im Internet erhältlich ist. Jedoch wird bei der „Personal Edition“ in der generierten PDF-Datei in der Fußzeile ein dezenter XEP-Stempel in Form eines Wasserzeichens aufgedrückt. Mit dem Erwerb einer gültigen Lizenz der „Personal Edition“ erhalten Sie auch eine Version, die das Wasserzeichen nicht mehr erzeugt.

Eine Unterstützung des Apache FOP oder anderer XSL-FO-Formatierer wurde in der Vergangenheit zwar bereits mehrmals angekündigt, aber es blieb bisher bei den Ankündigungen. Dennoch gewinnt das Projekt zunehmend an Priorität, da alle Bestandteile des DITA Open Toolkits aus Open Source Software bestehen sollen.

Das FO-Plugin bietet einen Anpassungsmechanismus an, der es ermöglicht, sowohl die verwendeten XSLT-Stylesheets als auch die Attribute anzupassen. In der Praxis erweist sich diese Anpassung als ein äußerst schwieriger Prozess, da das FO-Plugin fast ohne Dokumentation ausgeliefert wird. Einige wenige Readme-Dateien gestatten es zwar, das FO-Plugin zu installieren, aber es gestaltet sich sehr schwierig, mit den zur Verfügung stehenden Informationen den Anpassungsmechanismus in Gang zu bringen. Daneben gibt es kaum Informationen darüber, welche XSLT-Stylesheets oder welche Attribut-Sets welche Elemente formatieren. Im Gegensatz zu DocBook, wo der Anpassungsmechanismus sehr ausführlich beschrieben ist, hat das FO-Plugin hier noch sehr viel Nachholbedarf.

Installation

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie das FO-Plugin, Version 1.4.2, installieren und in das DITA Open Toolkit Version 1.4.2.1 integrieren können.

Um das FO-Plugin vollständig installieren zu können, wird noch zusätzliche Software benötigt:

  • Das Paket icu4j.jar: Eine zusätzliche Java-Bibliothek, die vom FO-Plugin verwendet wird, um besser Indexeinträge zusammenstellen zu können. Mit der aktuellen Version 1.4.2 des FO-Plugins ist das icu4j.jar-Paket optional geworden.
  • RenderX XEP-Prozessor: Das FO-Plugin verwendet den RenderX als XSL-FO-Prozessor.

Das FO-Plugin können Sie wie folgt installieren:

  1. Laden Sie das FO-Plugin aus dem Internet herunter. Für das FO-Plugin Version 1.4.2 wird die fo-1.4.2jdk1.5.zip-Datei benötigt.
  2. Extrahieren Sie die zip-Datei. Ein fo-Verzeichnis wird erzeugt.
  3. Kopieren Sie das fo-Verzeichnis in das demo-Verzeichnis des DITA Open Toolkits.
    Als Nächstes wird die zusätzlich benötigte Software, das heißt der RenderX XEP-Prozessor und die Java-Bibliothek icu4j.jar aus dem Internet heruntergeladen und installiert.
  4. Laden Sie den RenderX XEP-Prozessor aus dem Internet herunter.
    Die „Personal Edition“ ist kostenlos. Für den Download ist eine gültige E-Mail-Adresse notwendig. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse wird ein Lizenzschlüssel an diese Adresse geschickt. Zusätzlich befinden sich in dieser E-Mail weitere Informationen zum Download der „Personal Edition“ des RenderX XEP-Prozessors.
  5. Extrahieren Sie die zip-Datei. Es entstehen drei Dateien, wobei eine Datei, ähnlich dem Namen setup-4.10-xxyyzz-personal.jar, die Installationsdatei für den RenderX XEP-Prozessor ist. Doppelklicken Sie auf die setup-4.10-xxyyzz-personal.jar-Datei, um die Installation des RenderX XEP-Prozessors zu starten.
  6. Wählen Sie C:/ditaot14/demo/fo/lib/xep als Installationsverzeichnis. Hier ist C:/ditaot14 das Stammverzeichnis des DITA Open Toolkits.
  7. Laden Sie die Java-Bibliothek icu4j.jar aus dem Internet herunter.
    Die letzte stabile Version ist 3.6.1. Laden Sie daher die Datei icu4j_3_6_1.jar aus dem Internet herunter.
  8. Kopieren Sie die icu4j_3_6_1.jar-Datei in das C:/ditaot14/demo/fo/lib/-Verzeichnis und nennen Sie Datei um in icu4j.jar.
    Damit sind alle Komponenten installiert. Als letzter Schritt ist das FO-Plugin noch in das DITA Open Toolkit zu integrieren. Dies geschieht mittels einer ANT Build-Datei.
  9. Öffnen Sie die Kommandozeile, zum Beispiel für das vollständige Paket über die startcmd.bat-Datei. Wenn Sie sich nicht bereits im Wurzelverzeichnis des DITA Open Toolkit befinden, so wechseln Sie in dieses.
  10. Rufen Sie folgende ANT Build-Datei auf: ant -f integrator.xml.

Wenn die Meldung BUILD SUCCESSFUL angezeigt wird, so wurde die Integration des FO-Plugins in das DITA Open Toolkit erfolgreich vorgenommen.

Erfolgreiche Integration des FO-Plugins

Abbildung: Erfolgreiche Integration des FO-Plugins.

Dateien des FO-Plugins

Das FO-Plugin ist so aufgebaut, dass es zum einen die originalen Dateien enthält, wie beispielsweise XSLT-Stylesheets, und zum anderen auch die Dateien, die durch die Anpassung erzeugt wurden.

Die originalen Dateien, die bei der Anpassung modifiziert werden können, liegen in den Verzeichnissen /demo/fo/cfg und demo/fo/xsl.

Folgende Dateien und Verzeichnisse stehen zur Anpassung zur Verfügung:

  • demo/fo/cfg/catalog.xml: In dieser Katalogdatei ist aufgelistet, welche Dateien zur Anpassung verwendet werden können.
  • demo/fo/cfg/common/artwork: Grafiken, die beispielsweise in Kopf- oder Fußzeilen verwendet werden oder bei Warnhinweisen, sind in diesem Verzeichnis abgelegt. Die Grafiken werden mit einer Auflösung von 120 dpi in die PDF-Datei eingebunden.
  • demo/fo/cfg/common/index: Hier befinden sich Konfigurationsdateien in unterschiedlichen Sprachen zur Konfiguration des Index. Beispielsweise kann hier die Sortierreihenfolge von Sonderzeichen im Index festgelegt werden.
  • demo/fo/cfg/common/properties: Die Kodierung für die verwendete Sprache wird in einer Konfigurationsdatei definiert, die in diesem Verzeichnis liegt. Das FO-Plugin sieht für die Zeichenkodierung der deutschen Sprache den Wert windows-1252 vor.
  • demo/fo/cfg/common/vars: In diesem Verzeichnis befinden sich Konfigurationsdateien in unterschiedlichen Sprachen, in denen beispielsweise Variablen für Kopf- und Fußzeilen definiert werden können.
  • demo/fo/cfg/fo/font-mappings.xml: In dieser Datei sind Informationen enthalten, welche Zeichensätze bei der Generierung der PDF-Dateien verwendet werden sollen.
  • demo/fo/cfg/fo/attrs: In diesem Verzeichnis befinden sich die Dateien mit den Attribut-Sets, mit denen die Attribute der XSLT-Stylesheets modifiziert werden können. Informationen zu den Attribut-Sets erhalten Sie unter Attribut-Sets.
  • demo/fo/cfg/fo/i18n: In diesem Verzeichnis befinden sich Konfigurationsdateien in unterschiedlichen Sprachen, mit denen Sonderzeichen, zum Beispiel das Copyright-Zeichen, definiert sind.
  • demo/fo/cfg/fo/xsl/custom.xsl: In dieser Datei kann definiert werden, welche der angepassten XSLT-Stylesheets zur Produktion der PDF-Datei verwendet werden sollen. Diese Datei wird überschrieben von der Datei /demo/fo/Customization/fo/xsl/custom.xsl, in welcher normalerweise die XSLT-Stylesheets aufgelistet werden, die angepasst wurden.
  • demo/fo/xsl: In diesem Verzeichnis befinden sich die XSLT-Stylesheets des FO-Plugins. Informationen zu den XSLT-Stylesheets erhalten Sie in "XSLT-Stylesheets".

Die aufgeführten Dateien können angepasst werden, indem sie kopiert und danach bearbeitet werden. Die kopierten Dateien werden im demo/fo/Customization-Verzeichnis abgelegt. Hier finden sich folgende Verzeichnisstrukturen, in denen die angepassten Dateien abgelegt werden können:

  • demo/fo/Customization/catalog.xml: In dieser Katalogdatei ist definiert, welche Dateien angepasst wurden und in welchen Verzeichnissen angepasste Dateien liegen. Kommentieren Sie in der Katalogdatei die Einträge der Dateien und Verzeichnisse aus, die Sie verwenden wollen. Die Datei demo/fo/Customization/catalog.xml überschreibt die Datei demo/fo/cfg/catalog.xml.
  • demo/fo/Customization/artwork: Verzeichnis für die neu verwendeten Grafiken in Kopf- und Fußzeilen, Warnhinweisen usw.
  • demo/fo/Customization/common/index: Verzeichnis für die angepasste Konfigurationsdatei zur Konfiguration des Index.
  • demo/fo/Customization/common/vars: Verzeichnis für die angepassten Konfigurationsdateien zur Definition von Variablen.
  • demo/fo/Customization/fo/attrs: Verzeichnis für die Dateien mit den angepassten Attribut-Sets. Definieren Sie in der custom.xsl-Datei, welche Dateien mit den angepassten Attribut-Sets verwendet werden. Diese Datei überschreibt die Datei custom.xsl im Verzeichnis demo/fo/cfg/fo/attrs.
  • demo/fo/Customization/fo/i18n: Verzeichnis für die Konfigurationsdateien zur Definition von Sonderzeichen.
  • demo/fo/Customization/fo/xsl: Verzeichnis für die Dateien mit den angepassten XSLT-Stylesheets. Definieren Sie in der custom.xsl-Datei, welche Dateien mit den angepassten XSLT-Stylesheets verwendet werden. Diese Datei überschreibt die Datei custom.xsl im Verzeichnis demo/fo/cfg/fo/xsl.

Im demo/fo/lib-Verzeichnis befinden sich noch weitere Java-Dateien, die das FO-Plugin bei der Verarbeitung der XSLT-Stylesheets benötigt.

XSLT-Stylesheets

Die originalen XSLT-Stylesheets des FO-Plugins befinden sich im xsl/fo-Verzeichnis, das heißt, wenn das FO-Plugin im demo-Verzeichnis des DITA Open Toolkits installiert ist, befinden sich die XSLT-Stylesheets im demo/fo/xsl/fo-Verzeichnis.

Die einzelnen XSLT-Stylesheets erfüllen unterschiedliche Funktionen, die zur Erstellung einer PDF-Datei notwendig sind. Im Folgenden ist aufgeführt, was in den einzelnen XSLT-Stylesheets des FO-Plugins verarbeitet wird. Manchmal deutet der Name des XSLT-Stylesheets darauf hin, einige Male jedoch nicht.

  • artworks-preprocessor.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der dokumenteigenen Grafiken.
  • bookmarks.xsl: XSLT-Stylesheet zur Generierung von Bookmarks in einer PDF-Datei.
  • commons.xsl: Definiert Elemente innerhalb des Dokuments, wie zum Beispiel die Block-Elemente.
  • flagging.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Attribute, die für die bedingte Verarbeitung zur Verfügung stehen. Dazu gehören Attribute wie audience, product, platform oder otherprops.
  • front-matter.xsl: XSLT-Stylesheet zur Generierung der Titelei eines Buchs.
  • hi-domain.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Elemente der highlighting-Domain.
  • i18n-postprocess.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung von Sonderzeichen.
  • index.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Indexeinträge und zur Generierung eines Indexverzeichnisses.
  • links.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung von Links, wie zum Beispiel related links.
  • lists.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung aller Arten von Listen, wie zum Beispiel nummerierte Listen oder auch die <steps>-Elemente im Topictyp „Aufgabe“.
  • pr-domain.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Elemente der programming-Domain.
  • preface.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung des Vorworts für ein Buch.
  • root-processing.xsl: XSLT-Stylesheet, das für die Verarbeitung der Grundstruktur für die PDF-Datei sorgt.
  • static-content.xsl: XSLT-Stylesheet zur Generierung der Kopf- und Fußzeile in einem Dokument.
  • sw-domain.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Elemente der software-Domain.
  • tables.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung von Tabellen.
  • toc.xsl: Dieses XSLT-Stylesheet ist für die Generierung des Inhaltsverzeichnisses zuständig.
  • ui-domain.xsl: XSLT-Stylesheet zur Verarbeitung der Elemente der user interface-Domain.

In dem demo/fo/xsl/fo-Verzeichnis befinden sich neben den oben angegebenen XSLT-Stylesheets auch XSLT-Stylesheets, denen _1.0 im Dateinamen angehängt sind. In diesen XSLT-Stylesheets befinden sich Anweisungen, die sich speziell auf die DITA Version 1.1 beziehen.

Mit der Version 1.4.2 des FO-Plugins ist inzwischen ein Stand erreicht, mit dem die Elemente von Bookmaps verarbeitet werden können, was auch die Generierung eines Inhaltsverzeichnisses oder eines Glossars ermöglicht. In den Anfangszeiten des FO-Plugin war dies nicht so ohne Weiteres möglich, sodass eine umfangreiche Anpassung der XSLT-Stylesheets notwendig war. Mit der aktuellen Version des FO-Plugins sind solche umfassenden Anpassungen nicht mehr erforderlich. Oft reicht schon eine Anpassung der Attribut-Sets aus, um die PDF mit dem gewünschten Design erzeugen zu können.

Ist dennoch eine Anpassung der XSLT-Stylesheets notwendig, so erfahren Sie in Der Anpassungsmechanismus für XSLT-Stylesheets und Attribut-Sets, wie Sie den Anpassungsmechanismus im FO-Plugin aktivieren können.

Attribut-Sets

Die Dateien mit den Attribut-Sets befinden sich im demo/fo/cfg/fo/attrs-Verzeichnis. Die folgenden Dateien enthalten Attribut-Sets:

  • commons-attr.xsl: Enthält Attribute zu allgemeinen Elementen wie Absätzen, Überschriften, Bildern usw.
  • front-matter-attr.xsl: Enthält Attribute, die für die Titelei verwendet werden.
  • hi-domain-attr.xsl: Enthält Attribute für Elemente der highlighting-Domain.
  • index-attr.xsl: Enthält Attribute für Elemente zur Auszeichnung von Indexeinträgen.
  • links-attr.xsl: Enthält Attribute für Elemente, mit denen Links erzeugt werden können.
  • list-attr.xsl: Enthält Attribute für Elemente, mit denen Listen erzeugt werden können.
  • pr-domain-attr.xsl: Enthält Attribute für Elemente der programming-Domain.
  • static-content-attr.xsl: Enthält Attribute für die Kopf- und Fußzeile.
  • tables-attr.xsl: Enthält Attribute für Tabellen.
  • toc-attr.xsl: Enthält Attribute für das Inhaltsverzeichnis.
  • ui-domain.xsl: Enthält Attribute für Elemente der user interface-Domain.

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Syntax eines Attribut-Sets aufgebaut ist:

<xsl:attribute-set name="topic.title">
    <xsl:attribute name="font-family">Sans</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="border-bottom">3pt solid black</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="margin-top">0pc</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="margin-bottom">1.4pc</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="font-size">18pt</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="font-weight">bold</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="padding-top">1.4pc</xsl:attribute>
    <xsl:attribute name="keep-with-next.withincolumn">always</xsl:attribute>
</xsl:attribute-set>

Im <xsl:attribute-set>-Element werden die Attribute definiert. Über das name-Attribut wird dem Attribut-Set ein Name zugewiesen. Damit wird das Attribut-Set eindeutig identifiziert. Somit können Sie in den XSLT-Stylesheets suchen, wo das Attribut-Set verwendet wird.

Mit einem <xsl:attribute>-Element wird ein Attribut definiert. Über das name-Attribut wird das Attribut identifiziert. Der Name, der dabei verwendet wird, muss dem Namen entsprechen, wie er in der XSL-FO-Spezifikation für das betreffende Element gültig ist. Zum Beispiel können für ein <fo:block>-Element Attribute wie background-color, border-top-style, font-style, hyphenate, break-after, margin-top, color usw. verwendet werden. Aus den im FO-Plugin vergebenen Namen für die Attribut-Sets lässt sich nicht immer erkennen, für welche Art von Element die Attribute definiert werden. So macht es durchaus einen Unterschied, ob Attribute für ein Block-Element wie <fo:block> oder ein Inline-Element wie <fo:inline> definiert werden sollen. Im Zweifelsfall können Sie die XSLT-Stylesheets mit den Namen des Attribut-Sets durchsuchen.

Der Wert des Attributs ist der Inhalt des <xsl:attribute>-Elements. Die möglichen Werte entsprechen den in der XSL-FO-Spezifikation definierten Werten.

Es finden sich in den Dateien für die Attribut-Sets auch zahlreiche Attribut-Sets, in denen keine Attribute definiert sind, wie zum Beispiel in

<xsl:attribute-set name="note__label__note"></xsl:attribute-set>

Um gültige Attribute für die Attribut-Sets definieren zu können, hilft hier oft nur ein Blick in die XSLT-Stylesheets, um zu erkennen, für welches Element hier Attribute definiert werden können.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Anpassungsmechanismus für die Attribut-Sets aktivieren können.

Der Anpassungsmechanismus für XSLT-Stylesheets und Attribut-Sets

Wer sich mit dem Anpassungsmechanismus des FO-Plugins auseinandersetzt, wird nicht umhinkommen festzustellen, dass hier viel trial-and-error erforderlich ist, um schließlich zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen. Das liegt vor allem daran, dass die entsprechenden Attribut-Sets identifiziert werden müssen. Aber auch wenn XSLT-Stylesheets angepasst werden müssen, ist aus ihnen nicht so ohne Weiteres ersichtlich, wo die Änderungen vorzunehmen sind. Ein wenig mehr Dokumentation wäre hier durchaus wünschenswert gewesen.

Den Anpassungsmechanismus des FO-Plugins zu aktivieren ist dagegen einfach. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Nennen Sie die catalog.xml.orig-Datei im demo/fo/Customization-Verzeichnis um in catalog.xml.
  2. Kommentieren Sie alle Einträge der Dateien und Verzeichnisse aus, in denen Sie Anpassungen vornehmen.
  3. Wenn Sie den Anpassungsmechanismus für Attribut-Sets aktivieren wollen, heben Sie die Kommentierung der folgenden Zeile auf:
<!--uri name="cfg:fo/attrs/custom.xsl" uri="fo/attrs/custom.xsl"/-->

Dann steht folgender Eintrag in der catalog.xml-Datei:

<uri name="cfg:fo/attrs/custom.xsl" uri="fo/attrs/custom.xsl"/>

Wenn Sie den Anpassungsmechanismus für die XSLT-Stylesheets aktivieren wollen, heben Sie die Kommentierung der folgenden Zeile auf:

<uri name="cfg:fo/xsl/custom.xsl" uri="fo/xsl/custom.xsl"/>
  1. Nennen Sie die custom.xsl.orig-Datei im demo/fo/Customization/attrs-Verzeichnis um in custom.xsl.
  2. Nennen Sie die custom.xsl.orig-Datei im demo/fo/Customization/fo/xsl-Verzeichnis um in custom.xsl.
    Jetzt können Sie die Änderungen für die Attribut-Sets und die XSLT-Stylesheets vornehmen.

Sowohl die custom.xsl-Datei zur Anpassung der Attribut-Sets als auch die custom.xsl-Datei zur Anpassung der XSLT-Stylesheets bieten zunächst einmal nichts weiter als die Grundstruktur eines leeren XSLT-Stylesheets:

<?xml version="1.0" ?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" version="1.0"></xsl:stylesheet>

In die demo/fo/Customization/attrs/custom.xsl-Datei können Sie dann die modifizierten oder die neuen Attribut-Sets schreiben. Das folgende Beispiel zeigt ein modifiziertes topic.title-Attribut-Set:

<?xml version="1.0" ?>    
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" version="1.0">
    <xsl:attribute-set name="topic.title">
      <xsl:attribute name="font-family">Lucida Sans</xsl:attribute>
      <xsl:attribute name="margin-top">12mm</xsl:attribute>
      <xsl:attribute name="margin-bottom">4mm</xsl:attribute>
      <xsl:attribute name="font-size">24pt</xsl:attribute>
      <xsl:attribute name="font-weight">bold</xsl:attribute>
      <xsl:attribute name="keep-with-next.withincolumn">always</xsl:attribute>
    </xsl:attribute-set>
</xsl:stylesheet>

Ebenso können in der demo/fo/Customization/fo/custom.xsl-Datei die modifizierten oder neuen XSLT-Stylesheets geschrieben werden.

Das folgende Beispiel zeigt ein XSLT-Stylesheet, welches dazu dient, das <keyword>-Element bei der Ausgabe, abhängig von dem Wert des otherprops-Attributs, entweder mit Eigenschaften des Attribut-Sets keyword_blau oder mit den Eigenschaften des Attribut-Sets keyword_rot zu formatieren.

<?xml version="1.0" ?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" version="1.1">
    <xsl:template match="*[contains(@class,‘ topic/keyword ‚)]">
        <xsl:choose>
            <xsl:when test="@otherprops='red'">
                <fo:inline xsl:use-attribute-sets="keyword_rot" id="{@id}">
                    <xsl:apply-templates/>
                </fo:inline>
            </xsl:when>
            <xsl:otherwise>
                <fo:inline xsl:use-attribute-sets="keyword_blau" id="{@id}">
                    <xsl:apply-templates/>
                </fo:inline>
            </xsl:otherwise>
        </xsl:choose>
    </xsl:template>
</xsl:stylesheet>

Auf ähnliche Weise können auch die XSLT-Stylesheets erstellt werden, um die spezialisierten Elemente aus Spezialisierung verarbeiten zu können.

Lokalisierungsvariablen festlegen

Im demo/fo/cfg/common/vars-Verzeichnis befinden sich mehrere Dateien, in denen sprachabhängiger statischer Text und einige Lokalisierungsvariablen gespeichert sind. Statische Texte werden beispielsweise als Überschriften in einem Dokument verwendet, wie „Content“ als Überschrift für das Inhaltsverzeichnis oder „Chapter“ als Teil einer Überschrift für ein Kapitel. Standardmäßig werden die statischen Texte und Lokalisierungsvariablen aus der englischen Sprachdatei en_US.xml verwendet.

Um den statischen Text oder die Lokalisierungsvariablen zu modifizieren, kopieren Sie aus dem demo/fo/cfg/common/vars-Verzeichnis die de_DE.xml-Datei mit den deutschen Lokalisierungsvariablen in das demo/fo/Customization/common/vars-Verzeichnis.

Im nächsten Schritt muss dem FO-Plugin mitgeteilt werden, dass es nicht mehr standardmäßig die Datei mit den englischen Lokalisierungsvariablen verwenden soll (also die en_US.xml-Datei), sondern zum Beispiel die Datei mit den deutschen Lokalisierungsvariablen (also die de_DE.xml-Datei).

Die entsprechende Einstellung wird in der build.xml Build-Datei vorgenommen, die sich im demo/fo-Verzeichnis befindet. Suchen Sie nach <property name=“document.locale“ value=“en_US“/> und ersetzten Sie den Wert en_US durch de_DE.

  

<< zurück vor >>

 

 

 

Tipp der data2type-Redaktion:
Zum Thema DITA bieten wir auch folgende Schulungen zur Vertiefung und professionellen Fortbildung an:

Copyright © 2008 XLcontent Verlag
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version ausdrucken.
Ansonsten unterliegt dieses Kapitel aus dem Buch "DITA - Der neue Standard für Technische Dokumentation" denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

XLcontent Verlag, Pflegerstraße 40, 81247 München